![Fensterheber für Ihr Fahrzeug zum besten Preis](https://www.euautoteile.at/eu/img/zagl.png)
Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Fensterheber für Elektrik
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Fensterheber für Elektrik Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Fensterheber für Elektrik Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Fensterheber – Details und bekannte Fabrikanten
Fensteröffner öffnen und schließen die Fenster eines Fahrzeugs. Heutzutage sind in der Regel elektrische Fensterheber verbaut, sodass das Öffnen und Schließen durch einen einzigen Knopfdruck funktioniert. Es gibt jedoch auch heute noch Ausnahmen, wo manuelle Fensterheber, sogenannte Kurbeln verbaut werden. Namenhafte Fabrikanten für Fensteröffner sind VALEO, VAN WEZEL, VAICO, MAGNETI MARELLI, BOSCH und METZGER.
Unterschiedliche Ausführungen der Fensterheber
Hergestellt wurden die ersten Fensterheber in Form von Kurbeln von Max Brose im Jahre 1928. Durch diese Mechanik war es möglich die Fenster in einer beliebigen Position halten zu können. Das erste Auto mit elektrischen Fensterhebern wurde 1941 gefertigt. In den vorderen Türen befinden sich die Fensterheber unter den Scheiben. Bei manchen Fahrzeugen sind auch in den hinteren Türen elektrische Fensterheber verbaut. Bei den manuellen Fensterhebern ist die Kurbel an der Türverkleidung angebracht und bei den elektrischen Fensterhebern sind dort die Taster eingebaut. Der Fahrer kann alle vier Fenster bedienen, denn eine Mechanik zur Steuerung aller Fenster ist in der Fahrertür verbaut. Manchmal gibt es auch in der Mittelkonsole die Möglichkeit alle Fenster zu Öffnen oder zu schließen.
Arbeitsweise von elektrischen und mechanischen Fensterhebern
Das Öffnen und Schließen der Fenster bei einer mechanischen Vorrichtung wird durch eine Kurbel herbeigeführt. Das Öffnen bei elektrischen Fensterhebern wird durch Drücken eines Schalters ausgelöst, wenn man an dem Schalter zieht werden die Fenster in der Regel wieder geschlossen. Die Technik dahinter ist ein kleiner Elektromotor, der einen Seilzug antreibt, der dann das Fenster öffnen oder schließen kann.
Fehlerhafte elektrische Fensterheber
Wenn ein Fensterheber kaputt ist, merkt man das daran, dass es nicht mehr möglich ist das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Der Grund dafür ist oft ein gerissener Seilzug oder ein Fehler am Taster. Es ist nicht einfach einen Fensterheber selber instand zusetzen, es ist normalerweise erforderlich die Reparatur durch einen Fachmann in der Werkstatt durchführen zu lassen. Falls Sie Ersatzteile zur Reparatur ihrer Fensterheber brauchen, finden Sie eine große Auswahl von führenden Fabrikanten in unserem Onlineshop. Durchstöbern Sie auch gerne die weiteren Originalersatzteile, die wir in unserer breit gefächerten Produktpalette anbieten.