
Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Kurbelwellensensor für Motor / -dichtung / -sensor
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Kurbelwellensensor für Motor / -dichtung / -sensor Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Kurbelwellensensor für Motor / -dichtung / -sensor Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Der Impulsgeber der Kurbelwelle und die entsprechende Arbeitsweise des Gerätes
Durch den Impulsgeber wird die Stelle und das Drehmoment der Kurbelwelle in einem Fahrzeug über eingebaute Sensoren ermittelt. Mit den Informationen kontrolliert der Motor über seine eingebaute Elektrik den ordnungsgemäßen Zeitpunkt der Zündung und kontrolliert die Zeiten und Zeitpunkte der Einspritzung. Die Wortwendungen Kurbelwellensensor, Induktivgeber oder Induktionsgeber werden oftmals für die Wortwendung Impulsgeber als Synonym gebraucht. In der Regel ist der Induktivgeber im Bereich des Außenrands des Schwungrades befestigt, welches ohne Freiraum an der Kurbelwelle angebunden ist. Das Schwungrad hat an seinem Außenrand eine Zahnung aus den Materialien Eisen oder Stahl. Der Induktivgeber hingegen wird aus einem Dauermagneten und einer Konklusionsspule mit einem weichen Kern aus Eisen. Passiert einer der Zähne des Rades den Induktivgeber, so wird gemäß dem Prozess der elektromagnetischen Einspritzung ein Spannungsimpuls in der Spule fabriziert. Durch den rotierenden Schwungreifen wird so eine wechselhafte Spannung fabriziert, deren Taktierung zur Drehzahl der Kurbelwelle stimmig ist, und durch die in der Induktivgeber Schaltung eingebaute Kontrolleinheit aufgearbeitet wird. Durch absichtlich angebrachte Lücken im Kranz des Schwungrads bleibt ein Impuls der Spannung an der dafür vorgesehenen Position aus, wodurch das Steuergerät die momentane Position des Motors auffassen kann. Nahmenhafte Fabrikanten sind etwa BOSCH, FEBI BILSTEIN, METZGER, HELLA, VDO, FACET, sowie VEMO.
In dem Fall, dass der Impulsgeber der Kurbelwelle eine Beschädigung hat
Für den Impulsgeber des Fahrzeugs sind keine besonderen Wartungen notwendig, desweiteren besitzt das Modul technisch gesehen keinen begrenzten Lebenszyklus. Trotzdem kann eine Beschädigung unter anderem durch Korosionsschäden an den elektrischen Modulen auftreten. Dabei kann es unter anderem ebenso zum Kontaktbruch der Spulenwicklung führen. Weitere eventuelle Ursprünge für eine Beschädigung des Impulsgebers sind eine sehr beeinträchtigende Schmutzansammlung, ein zu weiter Abstand zum Kranz der Zähne, sowie ein nicht funktionierender angegriffener und oder beschädigter Zahnkranz. Zeichen auf einen kaputten Impulsgeber sind Motoraussetzer oder gleich ein ganzer Stillstand der Motorisierung. Desweiteren speichert das Gerät oftmals einen entsprechenden Code des Mangels ab. Ebenso lässt sich mit einem Ohmmeter der Impulsgeber der Kurbelwelle kontrollieren. Der innere Widerstand sollte je nach Sollwert in einem Bereich von 200 bis 1000 Ohm liegen, ein stark niedrigerer Wert stellt einen möglichen Kurzschluss dar.
Den Impulsverteiler der Kurbelwelle einem Austausch unterziehen
Ein funktionuntüchtiger Impulsverteiler kann mit ein wenig Fingerspitzengefühl einem selbstständigen Ersatz unterzogen werden. In den meisten Fällen ist es so, dass unwichtige Komponenten und Abdichtungen gelöst oder entnommen werden, im Anschluss an diese Maßnahme kann man den Impulsverteiler demontieren und sicher austauschen. Neue Impulsgeber Austauschteile können Sie komfortabel und zu den besten finanziellen Konditionen in unserem Webstore ordern. Zudem haben Sie die Chance, hier bei uns diverse andere erstklassige Ausgleichsteile, für eine Vielzahl von Kraftwagenherstellern und deren Fahrzeugvarianten.