
Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Scheibenwischermotor für Scheibenwaschanlage
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Scheibenwischermotor für Scheibenwaschanlage Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Scheibenwischermotor für Scheibenwaschanlage Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Arbeitsweise und Aufgabe des Wischermotors
Die Aufgabe der Scheibenwischer ist zum einen die Erhaltung des Sehfeldes an der Front- und Heckscheibe, indem sie Schnee-, Regen- und Spritzwasser von den Scheiben entfernen und zum anderen die Reinigung der Scheiben. Die treibende Kraft hinter den Scheibenwischern wird durch einen oder mehreren Motoren bewerkstelligt. Normalerweise werden die Scheibenwischer durch in eine Richtung drehende Motoren angetrieben. Die Hin- und Her Bewegungen kommen durch ein Koppelgetriebe mit einem Gestänge zustande. Neuere Kfz-Modelle verfügen über reversierende Wischermotoren, bei denen die Hin- und Herbewegung mittels Änderung der Drehrichtung über eine Steuerelektronik erzeugt wird. Der Wischermotor wird bei den meisten Fahrzeugen über einen Hebel am Lenkrad ein- und ausgeschaltet. In der Regel gibt es drei verschiedene Stufen, die eingestellt werden können. Zwei Stufen sind konstante Wischbewegungen, wobei die dritte Stufe zu einer Intervallbewegung führt. Der Wischermotor hat zwei Wickelungen, da diese für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten nötig sind. Der Intervallschalter unterbricht den konstanten Antrieb in regelmäßigen Abständen. Der Wischermotor kann auch über einen Regensensor gesteuert werden. Bei Fahrzeugen, die Scheibenwischer zur Reinigung der Scheinwerfer besitzen, funktioniert der Antrieb auf die gleiche Weise. Namenhafte Fabrikanten von Wischermotoren sind beispielsweise BOSCH, VEMO, METZGER, MAGNETI MARELLI, FEBI BILSTEIN, STARK, sowie Valeo.
Wann die Instandsetzung eines fehlerhaften Wischermotors nötig ist
In der Regel sind Wischermotoren störungsfrei und haben keine begrenzte Lebensspanne. Jedoch ist es möglich, dass eine gewisse Abnutzung durch konstante Reibungskräfte und erhöhte Temperaturen stattfindet. Diese können einen Defekt des Wischermotors hervorrufen. Wenn die Scheibenwischer nicht mehr wischen, kann dies auch auf fehlerhafte Schalte oder kaputte elektrische Verbindungskabel zurückzuführen sein. Man kann den Wischermotor überprüfen, indem man eine 12 V Spannung an den Anschlüssen anbringt. Falls er dann nicht läuft, ist der Motor fehlerhaft und müsste ausgewechselt werden.
Ausbau und Austausch des Wischermotos
Wenn man geschickt ist und ein gewisses Wissen hat, kann man den Wischermotor auch ohne einen Profi selber auswechseln. Möglich ist es, dass zunächst Teiler der Verkleidung gelöst werden müssen, bevor man den Motor von der Elektrik trennen und ausbauen kann. Man kann auch den Kauf eines gebrauchten Wischermotos in Betracht ziehen, jedoch kann es dann möglich sein, dass die Lebensdauer nicht mehr lang ist. Um dieses unnötige Risiko zu vermeiden, können Sie in unserem Onlineshop kostengünstig und bequem einen neuen Wischermotor bestellen und direkt zu Ihnen nach Hause liefern lassen. Nebenbei können Sie auch unser umfassendes Sortiment durchstöbern, dass viele Markenersatzteile für viele Autohersteller und Modelle beinhaltet.