Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Kupplungsgeberzylinder für Kupplung / -anbauteile
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Kupplungsgeberzylinder für Kupplung / -anbauteile Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Kupplungsgeberzylinder für Kupplung / -anbauteile Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Geberzylinder der Kupplungskomponente - Arbeitsweise und Aufgabestellung
Die Betätigung der Kupplung kann mechanisch, jedoch meistens über einen Seilzug, oder über einen Prozess über die Hydraulik durchgeführt werden. Bei einer Kupplungskomponente des hydraulischen Prozesses wird die vom Fahrzeugführer aufgebrachte Kraft des Drucks auf das Pedal der Kupplungskomponente über die Hydraulikflüssigkeit in der Kupplungsrohrleitung zur Kupplungskomponente weitergeführt. Die Übermittlung der Kupplungspedalkraft auf die Hydraulikflüssigkeit findet im Geberzylinder statt. Bei dem Betätigen des Pedals presst ein Kolben im vorhin erwähnten Zylinder auf die Flüssigkeitssäule in der Leitung des Hydrauliksystems. Nach dem Loslassen des Pedals wird der Kolben durch eine Feder zurückgezogen. An dem anderen Ende der Leitung der Kupplungskomponente wird die Hydraulikflüssigkeit bei der Betätigung der Kupplung in den Nehmerzylinder gepresst. Der Druck bewirkt dort wiederum auf einen Kolben, welcher den benötigten Hub fabriziert um dann die Kupplungskomponente zu entbinden. Das Verhältnis der Übersetzung zwischen dem Eingangs- und Ausgangsdruck kann durch verschieden artige Kolbendurchmesser eingestellt werden. Verfügt z. B. der Kolben im Geberzylinder einen geringeren Durchmesser als der Kolben im Nehmerzylinder, werden die Kräfte der Pedale reduziert. Nahmhafte Fabrikanten von hydraulischen Kupplungskomponenten SACHS, HERTH+BUSS, TRW, sowie BOSCH und so weiter.
In dem Fall einer Beschädigung des Geberzylinders
Trotz der Ähnlichkeiten zum hydraulischen Bremssystem stellen die Module der hydraulischen Kupplungsbetätigung eine verschieden artige Abnutzcharakteristik auf, da die hydraulischen Module von Geber- und Nehmerzylinder über den vollständigen benötigten Hub unter dem Maximum an Druck stehen. Dies führt zu einer stärkeren Verschleißerscheinung an den Verdichtungen. Durch besondere Fabrikationsvorgänge wird trotz allem eine stärkere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der hydraulischen Kupplungsmodule garantiert. Durch nicht intakte Verdichtungen wird die Hydraulik unverschlossen und kann den benötigten Druck zum Trennen der Kraftübermittlung zwischen der Motorisierung und dem Getriebe nicht aufrecht erhalten. Dies macht sich sichtlich und spürbar, in dem Fall, dass bei ungebundenen Pedal und eingelegtem Gang nach einer kurzen Dauer die Kupplungskomponente auf eigene Faust schließt und das Auto anfährt.
Den Geberzylinder auswechseln
Mit den benötigten Erfahrungen kann jeder den Geberzylinder aus dem Auto herausnehmen und auf eigene Faust einen neuwertigen und intakten Zylinder wieder einbauen. Dieser befindet sich am Pedal der Kupplungskomponente im Fußraum an der Fahrerseite und lässt sich nach dem Trennen von der Hydraulikleitung abnehmen und gegen einen neuen Geberzylinder auswechseln. Nach dem Austausch muss die Leitung des Hydrauliksystems mit der dafür vorgesehenen Entlüftungsschraube entlüftet werden. In unserem Online-Handel erangen Sie preisgünstig jegliche benötigten Auswechselteile für das hydraulische Kupplungssystem Ihres Vehikels. Desweiteren können Sie ebenso eine Vielfalt anderer Auswechselteile in Markenqualität und für eine Vielfalt an Fahrzeugausführungen komfortabel und zu unschlagbaren Angeboten ordern.