
Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Radhausschale für Karosserie
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Radhausschale für Karosserie Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Radhausschale für Karosserie Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Der Radkasten bei einem Fahrzeug
Als Radkasten werden die Räume in dem Chasis unterhalb der Kotflügel bezeichnet, in denen die Reifen des Autos angebracht sind. Diese Weise des Baus entstand mit der Konstruktion des Pontonchasis, bei welcher im Gegensatz zu älteren Fahrzeugausführungen die Reifen nicht mehr seitlich aus dem Chasis raggten, sondern über glatte Körperteile ohne herrausragende Kotflügel oder Bleche zu Schutz verfügte. Über den Radksten ist die Aufhängung der Reifen mit dem Reifen an dem Chasis verknüpft, wodurch der Radkasten die Übermittlung der Kraft zwischen dem Auto und der Aufhängung der Reifen sicherstellt wird. Desweiteren besitzt der Radkasten ebenso die Aufgabe, die rollenden Reifen des Autos zu schützen und zusätzlich als Schutz vor Dreck beziehungsweise im allgemeinen als Spritzschutz dienen. Aus diesem Grund muss der Radkasten der einwirkenden Korrision bestehen, welche durch Wasser, Dreck, Öl und Benzin verursacht werden können. Zum Schützen vor Beschädigungen von Steinen oder anderen Materialien, welche einen typischen Schaden eines Steinschlags verursachen können, sowie Rollsplitt ist der Radkasten in der Regel von der inneren Seite mit einer Abdeckung aus Kunststoff versehen. Diese Abdeckung muss für das Rad ebenso bei starken bis maximalen Einfedern und vollem Einschlagen des Lenkrads ausreichend Freiraum garantieren, wobei der Gebrauch von großer gestalteten Reifen oder Schneeketten für Störungen sorgen kann.
Eventuelle Beschädigungen an den Abdeckungen der Reifen
Hauptsächlich durch Beschädigungen von Steinen kann die Innenverkleidung aus Kunststoff beschädigt werden. Durch eine nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Abdeckung des Radkasten wird die Eigenschaft des Schutzes gegen Verschmutzung, eventuelle Korrosion und mechanische Einwirkungen in Beeinträchtigung genommen, aus welchen Grund sie bei schwereren Beschädigungen ausgewechselt werden sollte.
Beschädigungen am Radkasten ausgleichen und die Schale des Radkasten auswechseln
Kleinere Beschädigungen am Blech an den Radkasten und am Kotflügel kann man mit Kunstharz, Glasfasermatten und Spachtelmasse ausgleichen. Dazu werden entstandene Beulen im besten Fall herausgezogen und Korrision, sowie Lackreste abgenommen. Die entstandenen Hohlräume können mit einem Stück Glasfasermatte und Kunstharz gestopft werden, Unebenheitenkann man mit Feinspachtel glätten. Im Nachhinein sollte die nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Stelle grundiert und geschliffen werden, im Nachhinein kann man die bearbeitete Stelle lackieren. Ebenso eine nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Schale des Radkasten kann man als Hobby-Schrauber auf eigene Faust austauschen. Aus diesem grund muss in der Regel erst einmal der Reifen abgenommen und einige Verschraubungen der Befestigung abgeschraubt werden, im Nachhinein kann man die Schale des Radkasten abmontieren und auswechseln. Zu den bewährten Fabrikanten von Abdeckungen für Radkästen werden zum Beispiel Van Wezel, Diederichs, Johns, Blic, Prasco und Magneti Marelli gezählt. Jegliche Materialien, die Sie für die Instandsetzung des Radkasten Ihres Autos gebrauchen, können Sie besonders preiswert und komfortabel in unserem Online-Handel ordern. Wir bieten desweiteren zahlreiche Auswechselteile in Erstausrüsterqualität für viele Fahrzeuge und Ausführungen.