Das Recht auf Rückgabe endet 14 Tage nach dem Empfang der Radlager für Radaufhängung & Lenker
Mehr
Ihnen stehen diese Bezahlmöglichkeiten in unserem Radlager für Radaufhängung & Lenker Online Store zur Verfügung
Mehr
Bei Ihrem Auftrag in unserem Radlager für Radaufhängung & Lenker Store, können Sie sich Ihren Paketdienst auswählen
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.at? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE PKW
Wählen Sie Ihr PKW aus, um ein Ersatzteil zu bestellen, das zu 100% passt
Reifenlgaer des Fahrzeugs – Aufgabe und Arbeitsweise
Ein Reifenlager des Reifenaufhängung macht eine drehende Bewegung des an der Achse befindlichen Reifens möglich, da das Reifenlager die Achse in seiner Führung festigt und währenddessen den einwirkenden Widerstand reduziert. In dieser Situation absorbiert das Reifenlager die entstehenden Radial- und Axialkräfte, welche bei der bewegung des Rades produziert werden. Die Radialkräfte werden durch die drehende Bewegung produziert und wirken senkrecht auf die Achse, zur gleichen Zeit wirken die Axialkräfte in Richtung der Achse. Die Kräfte, welche auf die Achse wirken, kommen in der Regel in Kurven vor. Die Reifenlager gehören zu den Fahrwerk und haben ihren Platz im Inneren der Nabe des Reifens. In der Regel werden sie aus einem Außen- und einem Innenring, kugel- oder rollenförmigen Wälzkörpern, sowie einem Käfig zusammengesetzt. Der Käfig, der die Wälzkörper umgibt bleibt in einem gleich bleibenden Abstand. Die im Reifenlager in der Regel entstehende Rotationsreibung wird durch ein schmierendes Mittel reduziert. Die Radlager, welche in der heutigen Zeit auf dem Markt angeboten werden, haben zudem eine stetige Schmierfüllung und müssen aus diesem Grund nicht gewartet beziehungsweise aufgrund durch Verschleißerscheinungen ausgewechselt werden. Bekannte Fabrikanten von Reifenlager sind zum Beispiel STARK, SKF, SNR, FEBI BILSTEIN, MAPCO und HERTH+BUSS.
In dem Fall, dass das Reifenlager nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Was ist dann zu tun?
Aufgrund der Rotationsreibung und den von Außen auftretenden Kräften verschleißen die Reifenlager mit der Zeit. Andere Beanspruchungen, zum Beispiel beim Durchfahren von Schlaglöchern, können die Abnutzung noch weiter cerschlimmern. Aus diesem Grund haben die Reifenlager eine geregelte, beziehungsweise befrstete Lebenszeit und müssen bei fortgeschrittener Verschleißerscheinung ausgetauscht werden. Sichtliche Andeutugen für die fortgeschrittenen verschleißerscheinungen sind klickende oder mahlende Töne beim Durchfahren von Kurven, die sich bei schnellerem Tempo oftmals nicht komfortabel anhören. Falls diese entsprechenden Töne zunehmen, ebenso bei gerader Straßenbahn, kann man davon ausgehen, dass eine fortgeschrittener Beschädigung vorliegt. Wenn ein Radlager Töne fabriziert, muss das Modul direkt ausgewechselt werden, da sonst die Radnabe und andere Module am Fahrzeug einer fortführenden Beschädigung unterliegen können.
Das Radlager austauschen
Der Austausch eines nicht mehr ordnungsgemäß funktionierenden Reifenlagers und der ggf. ebenso nicht mehr ordnungsgemäß funktionierenden Radnabe solltein der Regel in einer Werkstatt erfolgen. Begabte Handwerker können den Autausch mit besonderen Werkzeug aber ebenso auf eigene Faust tätigen. Dazu müssen in der Regel zuerst der Reifen, der Bremssattel mit Belägen und Halterung, sowie die Bremsscheibe herausnehmen. Im Nachhinein muss die Antriebswelle herausgenommen werden und der Träger der Nabe demontiert werden. Hieraus werden im Nachhinein die Radnabe und Radlager mit dem speziellen Abzieher herausgenommen und gegen die neuwertige Auswechselteile ausgewechselt. Exakte, fahrzeugspezielle Beschreibungen findet man in Büchern über Autos oder im world wide web. Wenn Sie ReifenLager für Ihr Fahrzeug suchen, dann finden Sie in unserem Online-Handel eine große Auswahl für meisten Automarken und Modelle. Deseiteren können Sie hier reifenlagersätze und Werkzeuge bestellen und schauen, was diese Reifen kosten.